Zoar – Frühe Hilfen
Zoar steht für Glück und Zufriedenheit sowie Schutz und Hilfe für Mutter und Kind.
Glück und Leid sind dazu da, dass man es teilt. Insbesondere mit anderen Schwangeren, werdenden Eltern oder jungen Eltern. Denn Elternsein ist kein Kinderspiel. Aus diesem Grund stärken wir Sie als Eltern und unterstützen Sie bei Ihren Aufgaben. Dies gelingt im Eltern-Kind-Treff und mit individuellen Angeboten, um Konflikte zu lösen. Zum Wohl Ihres Kindes.
Zoar – Frühe Hilfen
Begleitung und Beratung von Schwangeren sowie Müttern und Vätern mit Kindern bis zum 3. Lebensjahr.
Was bieten Zoar – Frühe Hilfen?
In den ersten Lebensjahren werden die Weichen für die spätere Entwicklung eines Kindes gestellt. Durch „Zoar – Frühe Hilfen“ haben Eltern die Möglichkeit, in allen Lebenslagen auf fachliche Begleitung zuzugreifen, die es ihnen ermöglicht, eine gute und tragfähige Beziehung zu ihrem Baby/Kind aufzubauen.
„Zoar – Frühen Hilfen“ sind Angebote, die darauf abzielen, die Entwicklung von Kindern sowohl in der Familie als auch in der Gesellschaft frühzeitig und nachhaltig zu verbessern. Die angebotene Begleitung im Alltag fördert die Beziehungs- und Erziehungskompetenz, was maßgeblich zum gesunden Aufwachsen der Kinder beiträgt. Eltern erhalten durch „Zoar – Frühe Hilfen“ flankierende Beratung und Unterstützung. Dies dient dem Wohl und der Entwicklung des Kindes. So wird die Entwicklung Ihres Kindes gefördert und es wird bestmöglich ins Leben begleitet.
Das Angebot der aufsuchenden Frühen Hilfen ist kostenfrei und obliegt der gesetzlichen Schweigepflicht.
Im Rahmen der angebotenen Begleitung im Alltag erhalten Sie Unterstützung bei der Pflege und Ernährung Ihres Kindes. Der Aufbau einer sicheren Eltern-Kind-Bindung wird gefördert und die elterliche Erziehungskompetenz gestärkt.
Unser Angebot, unsere Leistungen
- Kontaktaufbau zu anderen Eltern mit Kleinkindern, zum Beispiel durch Gruppen-Angebote
- Beratung und Unterstützung während der Schwangerschaft und nach der Geburt
- Unterstützung im Familienalltag durch Beratung und Kontaktvermittlung zu entlastenden Diensten
- Stärkung der Eltern- und Erziehungskompetenz
- konfliktlösende Unterstützung in Überforderungs- und Belastungssituationen
- Beratung bei behördlichen Antragstellungen sowie bei der Sicherstellung der wirtschaftlichen Verhältnisse
- Möglichkeiten zur individuellen Entwicklungsförderung
- Entlastende Gespräche in Krisen – mit allen Familienmitgliedern
Wen sprechen Zoar – Frühe Hilfen an?
- Schwangere
- werdende Eltern
- Familien und Alleinerziehende
- Junge Eltern/Mütter/Väter, die Netzwerke suchen, um sich auszutauschen
- Familien mit besonderen Anforderungen oder Belastungen
Ansprechpartner
Regionalleitung
Eingliederungshilfe Nordpfalz
Barbara Venske
Zoar – Pfälzisches Diakonie-Zentrum
Rockenhausen
Tel.: 0 63 61 / 452-336
Fax: 0 63 61 / 452-254
E-Mail: barbara.venske@zoar.de
Ansprechpartner
Regionalleitung Eingliederungshilfe West- und Vorderpfalz
Anja Seepe
Zoar-Standort Eingliederungshilfe
Kaiserslautern
Tel.: 06 31/34 074-101
Fax: 0631/34074-199
E-Mail: anja.seepe@zoar.de
Ansprechpartner
Regionalleitung
Rhein-Nahe-Hunsrück
Monja Seckler-Classen
Zoar – Rheinhessisches
Diakonie-Zentrum Heidesheim
Tel.: 06 31/34 074-101
Fax: 0631/34074-199
E-Mail: m.seckler-classen@zoar.de
