Von der verlängerten Werkbank zum Dienstleister: Die Zoar-Werkstätten Heidesheim erweitern ihr Portfolio
In Zeiten, in denen die Über-Gänge auf den allgemeinen Arbeits-Markt im politischen Fokus und Werkstätten für Menschen mit Behinderung mal wieder massiv in der Kritik stehen, darf der Blick der Werkstatt-Verantwortlichen nach innen nicht vernachlässigt werden. „Nach innen“ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass wir denjenigen, die sich – aus welchen Gründen auch immer – bewusst für den Verbleib und die Mitarbeit in der Werkstatt entscheiden, Arbeits-Plätze anbieten, die den Mitarbeitenden fördern und fordern.
Wie ist in der Werkstätten-Verordnung zu lesen? „Die Werkstatt soll über ein möglichst breites Angebot an Arbeits-Plätzen verfügen, … um Entwicklungs-Möglichkeit sowie Eignung und Neigung der behinderten Menschen soweit wie möglich Rechnung zu tragen.“ Und darüber hinaus „…sollen (die Arbeits-Plätze) soweit wie möglich denjenigen auf dem allgemeinen Arbeits-Markt entsprechen.“ (vgl. §5 WVO).
Für die Zoar-Werkstätten Heidesheim stellt es sich als bereichernder Glückfall dar, dass die LandesZentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz im vergangenen Jahr angefragt hat, ob die Werkstatt sich in der Lage sieht, den Versand ihrer Publikationen zu übernehmen.
Was genau ist die Landes-Zentrale für politische Bildung?
Die Landes-Zentrale für politische Bildung mit Sitz in Mainz unterstützt die Bildungs-Arbeit vor allem durch Förderung und Zusammenarbeit mit anderen Bildungs-Einrichtungen. Dies vor allem in Form von Projekten und Seminaren, aber auch mit Materialien. Sie berät und führt eigene Veranstaltungen und Fachtagungen zu Themen politischer Bildung durch und gibt eigene Publikationen heraus. Ihre Schriften-Ausgabe und die Bibliothek stehen allen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung. Das Literatur-Angebot der Landes-Zentrale für politische Bildung umfasst sowohl eigene Publikationen als auch angekaufte Bücher, Filme und CD-ROMs von Verlagen, der Bundes-Zentrale für politische Bildung und anderen Landes-Zentralen. Alle Publikationen können sowohl schriftlich als auch online direkt beim Versand der Landes-Zentrale bestellt werden.
Seit wenigen Tagen arbeiten die Zoar-Werkstätten Heidesheim nun als Dienstleister für die LandesZentrale für politische Bildung und erhält die dort eingegangenen und geprüften Bestellungen der rheinland-pfälzischen Bürgerinnen und Bürger per Mail weitergeleitet. Die Bearbeitung dieser Bestellungen liegt schon nach kurzer Einarbeitungs-Zeit in der Hand einzelner WerkstattBeschäftigter. Die Aufgabenstellung ist vielschichtig und verantwortungsvoll.
Mehrmals täglich sind Mails abzurufen und auszudrucken. Die einzelnen Bestellungen werden dann kommissioniert, also zusammengestellt. Vor dem Verpacken muss die Bestellung nochmals auf Vollständigkeit überprüft werden. Anhand der Bestell-Menge ist jeweils zu entscheiden, ob ein gepolsterter Brief-Umschlag ausreicht oder ob für die Sendung ein Karton benötigt wird. Um die Post-Sendung bei DHL auf deren Web-Portal anmelden zu können, werden Gewicht und Maße der Sendung ermittelt. Danach richtet sich die Höhe des Portos.
Wenn alles in Ordnung ist, wird die Sendung bzw. das Paket mit Klebe-Band verschlossen, das Etikett mit den Adressdaten des Empfängers gedruckt und aufgeklebt. Zuletzt wird die Sendung im Lager zur Abholung durch DHL bereitgestellt.
Hier sind die verschiedenen Arbeits-Schritte vereinfacht dargestellt:
PC-Arbeits-Plätze zum Abrufen der Bestellungen, Meldung der Anzahl der Sendungen direkt an DHL
Derzeit sind rund 500 verschiedene Publikationen vor Ort eingelagert und warten auf ihre Bestellung
Anhand der Bestellungen wird kommissioniert.
Ist ein gepolsterter Brief-Umschlag ausreichend oder wird ein Karton für den Versand benötigt?
Das Paket anhand der Bestellung packen.
Wiegen, um das Porto zu ermitteln.
Paket verschließen und für den Versand mit DHL etikettieren.
Durch diesen Auftrag bzw. mit diesem neuen Partner konnten die Zoar-Werkstätten Heidesheim ihr
Arbeits-Angebot im Sinne der Werkstätten-Verordnung um ein interessantes, verantwortungsvolles
Dienstleistungs-Angebot erweitern. Die bisherigen Rückmeldungen der Mitarbeitenden sind
durchweg positiv.
in Kooperation mit der Landeszentrale Politische Bildung Rheinland-Pfalz
Thomas Kreck-Hövel
Leiter Werkstätten Landkreis Mainz-Bingen