Start der beruflichen (Weiter-)Bildung – Lebenslanges Lernen
Start des Zertifikat-Lehrgangs Fachhelfer*in Garten- und Landschaftspflege
In den Zoar-Werkstätten Heidesheim startete am 16.10.2024 ein weiterer IHK-Lehrgang, der sich mit seinen Inhalten an Mitarbeitende im Arbeits-Feld der Garten- und Landschafts-Pflege richtet. Die 11 Teilnehmerinnen und Teilnehmer (eine sogar vom Zoar-Standort Rockenhausen, die einen langen Anreise-Weg in Kauf nimmt) arbeiten bereits alle in diesem Arbeits-Feld. Sie alle verbindet der Wunsch, sich fachlich weiter zu qualifizieren und neues Wissen anzueignen.
Als Lehr-Kräfte stehen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Frau Fetzer-Weickardt und Frau Michalski-Liesenfeld von der Abteilung Berufsbildungs- und Integrationsservice (BIS) zu Seite. Für den fachlichen Input wird Herr Carey mit seinen Kollegen Herrn Melhuish und Herrn Matthews von der Abteilung Garten- und Landschaftspflege zur Verfügung stehen.
Im Rahmen von mehr als 160 Unterrichts-Stunden werden sich die Teilnehmenden in den kommenden sechs Monaten mindestens einmal pro Woche treffen und mit theoretischen und praktischen Inhalten befassen. Dazu gehören zum Beispiel der fachspezifische Arbeits- und Gesundheitsschutz, die handwerklich-technische Grundlagen oder auch der Umgang mit Werkzeugen, Geräten und Maschinen.
Thomas Kreck-Hövel, Leiter der Heidesheimer Werkstatt, begrüßte die Teilnehmenden beim Lehrgangsstart und bemühte sich, den Teilnehmenden Mut zu machen und mögliche Sorgen und Befürchtungen vor den vor ihnen liegenden Herausforderungen zu nehmen. Haben doch mittlerweile mehr als 100 Teilnehmende in den letzten 10 Jahren an den verschiedenen IHK-Lehrgängen bei Zoar erfolgreich teilgenommen und das Abschlusszertifikat der Industrie- und Handelskammer (IHK) Mainz erhalten.
Kreck-Hövel, 16.10.2024